Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
in diesem Infobrief finden Sie aktuelle Lehrgangsinformationen für eine hochwertige und bedarfsgerechte Vereins- und Institutionsarbeit.
Ausbildungen:
Übungsleiter*in-C Ausbildung modular
Übungsleiter*in-C Ausbildung Generation plus
Fortbildungen:
Kleine Spiele für kleine Räume - ÜL-B Sport in der Rehabilitation Orthopädie (inkl. Krebs)
Sport inklusiv - Themenwelt
Digital: Achtsamkeitstraining - Mit Achtsamkeit zum Erfolg
Digital: Qigong für Kinder
Digital: Hand und Kopf - Psychomotorik für Kinder
Relax Mix für Kinder im Vor- und Grundschulalter
Entspannung in der Prävention
Functional Training für Ältere - Themenwelt
Qualifizierung zum*zur Sportabzeichen Prüfer*in - Themenwelt
Rehasport für neurologisch Betroffene - profilübergreifend
Digital: Kinderyoga
Immer wieder ins Lot - durch Bewegung ein Leben lang
Klettern an künstlichen Kletteranlagen - Themenwelt
Übungleiter*in-C Ausbildung modular
In unseren Sportvereinen werden gut ausgebildete Übungsleiterinnen dringend gebraucht. Qualifizierte Übungsleiterinnen, die Sportgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anleiten, schaffen einen unschätzbaren Mehrwert: Sie fördern Gesundheit, stärken den Gemeinschaftssinn und bereichern die Vereinslandschaft in ganz NRW.
Der Landessportbund NRW e.V. hat gemeinsam mit den Kreis- und Stadtsportbünden ein neues, flexibles Ausbildungskonzept zur Übungsleiter*in-C-Lizenz entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet ist. Dieses modulare System bietet maximale Flexibilität: Es umfasst vier Module á 30 Lerneinheiten, sodass jeweils kürzere Ausbildungsphasen absolviert werden müssen. Das digitale Lernen über die LSB-Lernplattform ist integriert, welches den Teilnehmenden eigenständiges, ort- und zeitunabhängiges Lernen erlaubt. Mach jetzt mit und starte durch mit deiner C-Lizenz Breitensport!
Übungsleiter*in-C Ausbildung Generation plus
… Sie sind bewegungsinteressiert?
… Sie haben Lust sich in einem Sportverein zu engagierten?
… Sie sind im Ruhestand und / oder haben Zeit?
Investieren Sie in sich selbst, indem Sie Wissbegierde und sportliche Aktivität vereinen und sich für eine Übungsleiter*innen-Ausbildung entscheiden. Sie tun etwas für Körper und Geist gleichermaßen und werden merken: Das Ehrenamt hält jung. Sie machen sich neues Wissen zu eigen, lernen neue Menschen kennen und geben auch Ihrer eigenen sportlichen Aktivität eine neue, fachlich fundierte Basis.
Zeitraum: 18.10.2025 – 07.02.2026
Ort: Berufskolleg Bonn-Duisdorf
Kleine Spiele für kleine Räume – ÜL-B Sport in der Rehabilitation Orthopädie (inkl. Krebs)
Gerade kleinere Räume erfordern oft kreatives Handeln, um dem Anspruch eines attraktiven Angebotes gerecht zu werden. Gelegentlich sind es nur kleine Umstellungen im Stundenaufbau, die schon große Wirkung haben können. Es ergeben sich oft neue Varianten/Möglichkeiten/Veränderungen durch die Nutzung verschiedener Organisationsformen oder spezieller Aufgabenstellungen.
Termine:
- Samstag 03.05.2025, 10:00 – 17:00
Ort: Berufskolleg Siegburg
Lizenzverlängerung: ÜL-C; ÜL-B SdÄ, Rehabilitation Orthopädie, Krebsnachsorge (8 Lerneinheiten)
Kooperation mit dem BRSNW
Sport inklusiv – Themenwelt
Inhalte der Fortbildung sind Sportanlässe in gemischten, inklusiven Gruppen aufzuzeigen, wie beispielsweise im…
Tischtennis
Basketball
Badminton
Hockey
Fitness …
..übertragbar auf andere Sportarten (Auswahl orientiert sich auch an Interessen der TN)
Ziel der Fortbildung
Herausforderungen annehmen und Ängste abbauen
Ansätze erlernen, um ein gemeinsames Sporttreiben für alle zu schaffen
Den Unterschied zwischen Integration und Inklusion im Sport kennenlernen und anwenden können
Termine:
- Samstag 03.05.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag 04.05.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
Ort: Berufskolleg Bonn-Duisdorf
Lizenzverlängerung: ÜL-C; ÜL-B SdÄ; JL (15 Lerneinheiten)
Lizenzerwerb: 15 LE im Rahmen der modularen ÜL-C Ausbildung in der Themenwelt
Digital: Achtsamkeitstraining – Mit Achtsamkeit zum Erfolg
In diesem Workshop geht es im ersten Teil darum, sich mit sich selbst zu beschäftigen, mit deinen Sinnen, deinem Körper, deinen Gefühlen und deinen Gedanken. Anhand von verschiedenen Übungen findest du einen neuen Zugang zu dir. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, durch die Meditation, dich bewusst im Hier und Jetzt wahrzunehmen und diese Art der Entspannungstechnik unterstützend zu nutzen.
Im zweiten Teil des Lehrgangs reflektieren wir die Selbsterfahrung mit den unterschiedlichen Übungen zur Achtsamkeit und tauschen uns über Entspannungstipps aus. Zudem sprechen wir darüber, wie du mit dem Achtsamkeitstraining nach dem Lehrgang dran bleiben und wie du es für deine Kursteilnehmer umsetzen kannst.
Termine:
- Dienstag 06.05.2025, 18:00 – 20:30
- Dienstag 13.05.2025, 18:00 – 20:30
Ort: Digital
Lizenzverlängerung: ÜL-C; ÜL-B SdÄ (8 Lerneinheiten)
Digital: Qigong für Kinder
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Qigong und lernen Sie, wie Sie diese sanften Bewegungsübungen in die Arbeit mit Kindern integrieren können. In dieser Fortbildung werden grundlegende Techniken des Qigong vermittelt, die speziell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern zugeschnitten sind. Es sind keine Vorkenntnisse im Qigong erforderlich. Sie lernen, wie man Qigong-Übungen spielerisch in den Unterricht oder die Übungsstunden einbindet. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten als Übungsleitung zu erweitern und Kinder auf spielerische Weise in ihre eigene Entspannung und Achtsamkeit zu begleiten! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termine:
- Donnerstag 08.05.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
- Donnerstag 15.05.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: Digital
Lizenzverlängerung: ÜL-C; JL (8 Lerneinheiten)
Digital: Hand und Kopf – Psychomotorik für Kinder
Kinder entwickeln und bewegen sich ganz individuell. Hinzu kommt die Sprache, die sich ebenso ganz persönlich entwickelt. Doch woran liegt das? Ein wesentlicher Aspekt für die individuelle Entwicklung liegt darin begründet, dass Kinder in ihrer Psychomotorik unterschiedlich weit fortgeschritten sind. Sie begegnen anderen Kindern, unterschiedlichen Gegenständen/ Materialien und ungeplantem sowie geplantem Spiel auf ihre Art und Weise. In dieser Online-Fortbildung geht es darum, dass wir die psychomotorische Entwicklung von Kindern nachvollziehen und unterstützen wollen: die notwendigen Strategien dafür werden in der Fortbildung er- und bearbeitet.
Termine:
- Dienstag 13.05.2025, 18:00 – 20:30 Uhr
- Dienstag 20.05.2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Ort: Digital
Lizenzverlängerung: ÜL-C; JL (8 Lerneinheiten)
Relax Mix für Kinder im Vor- und Grundschulalter
Kinder sind Körpermenschen. Sie drücken ihre Freude, ihre Unsicherheit und ihre Emotionen unmittelbar körperlich aus. Deswegen können Entspannungsübungen wunderbar dazu genutzt werden, um die Stimmung und das Selbstbewusstsein zu verbessern.
Nach dieser Fortbildung verfügen Sie über ein buntes Potpourri für einen Entspannungskurs, Entspannungsübungen für zwischendurch oder zum Stundenabschluss.
Termin:
- Samstag 17.05.2025, 10:00 – 16:30 Uhr
Ort: Berufskolleg Siegburg
Lizenzverlängerung: ÜL-C; JL (8 Lerneinheiten)
Entspannung in der Prävention
In dieser Fortbildung werden den Teilnehmenden die bekanntesten Entspannungstechniken vorgestellt. Wie wirken die Entspannungsübungen und welche Technik ist für welchen Bereich die Richtige? Wie können sie sinnvoll als Ergänzung der Kursstunde verwendet werden? Theoretische Hintergründe werden mit praxisorientierten Inhalten kombiniert. Dazu bieten sich viele Elemente aus den Bereichen Qigong, Pilates und Co.an. Es wird eine Mischung aus Körperwahrnehmung, Optimierung der Körperhaltung, Koordinations-, Balance-, Dehn- und Entspannungsübungen vorgestellt, die dann als kleine Bewegungs- und Entspannungsprogramme in der eigenen Kursstunde umgesetzt werden können.
Termine:
- Samstag 17.05.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag 18.05.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: Berufskolleg Troisdorf-Sieglar
Lizenzverlängerung: ÜL-C; ÜL-B SdÄ, HuB, HKS, SuE, GfÄ (15 Lerneinheiten)
Functional Training für Ältere – Themenwelt
Functional Training kennt man als schweißtreibendes und unkompliziertes Format für aktive Fitness – SportlerInnen. Aber auch ältere Freizeit – SportlerInnen jenseits der 50 können von den vielseitigen Wirkungen dieses populären Trainingskonzeptes profitieren. Die an natürlichen und alltäglichen Bewegungsabläufen orientierten komplexen Übungen für ganzheitliche Fitness lassen sich durch einfache Veränderungen an das Leistungsniveau eines jeden sportgesunden Trainierenden anpassen.
Übungsbeispiele und Stundenbilder für drinnen und draußen, mit einfachen Geräten oder nur mit dem eigenen Körpergewicht bieten Dir viele Anregungen für Deine Übungsleiterpraxis.
Termine:
- Samstag 17.05.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag 18.05.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
Ort: Berufskolleg Siegburg
Lizenzverlängerung: ÜL-C; ÜL-B SdÄ; JL (15 Lerneinheiten)
Lizenzerwerb: 15 LE im Rahmen der modularen ÜL-C Ausbildung in der Themenwelt
Qualifizierung zum:zur Sportabzeichen Prüfer:in
Mit dem Abschluss dieses Lehrgangs erwirbst du eine Sportabzeichen Prüfer*in Lizenz mit dem Schwerpunkt Leichtathletik und Schwimmen. Du lernst nicht nur das Prüfungswesen, die Wettkampfregeln, Ausnahmebestimmungen und Sicherheitskriterien der Übungen kennen, sondern auch die verschiedenen Bewegungsformen. Außerdem erfährst du mehr über das Angebot von Trainingsphasen, die Werbung für das Sportabzeichen, sowie das Organisieren und Durchführen der DSA-Prüfung.
Termine:
- Samstag 24.05.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Fritz-Kuchenmeister Halle in Hennef
Lizenzverlängerung: ÜL-C; JL; ÜL-B SdÄ (15 Lerneinheiten)
Lizenzerwerb: 15 LE im Rahmen der modularen ÜL-C Ausbildung in der Themenwelt
Rehasport für neurologisch Betroffene
Nach einer kurzen Einführung in die schadensspezifischen Besonderheiten werden vielfältige Übungs- und Spielformen präsentiert, erprobt und reflektiert. Koordinative Inhalte (Orientierung am DORFKRUG) werden dabei ebenso thematisiert wie konditionelle (Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer). Schadensspezifische Aspekte, wie Motivation, Körperwahrnehmung, Beteiligung der betroffenen Seite und reflexhemmende Positionen werden gezielt angesprochen.
Termine:
- Samstag 24.05.2025, 10:00 – 17:00
Ort: Berufskolleg Bonn-Duisdorf
Lizenzverlängerung: ÜL-C; ÜL-B SdÄ, Rehabilitation Orthopädie (inkl. Krebsnachsorge), innere Medizin, Sport im Herzgruppen, Sensorik, Neurologie, geistige Behinderung, Psychiatrie (8 Lerneinheiten)
Kooperation mit dem BRSNW
Digital: Kinderyoga
Kinderyoga kann schon für die Kleinsten ein Ruhepol im heutzutage oft viel bewegten Alltag sein. Den Kindern soll auf spielerische Art und Weise Achtsamkeit und Entspannung näher gebracht werden. Hierzu werden z.B. Geschichten, rhythmisierende Elemente und Rituale, sowie Massagetechniken und Traumreisen genutzt. Dieser Workshop ist eine Einführung in die Grundlagen des Kinderyoga, für Kinder von 3 bis 9 Jahren. Nach einer ersten Einleitung in die Thematik werden allgemeine Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten des Kinderyoga behandelt, die dann anhand von angewandten Beispielen, veranschaulicht werden. So können die TeilnehmerInnen das Gelernte in ihre Arbeit mitnehmen.
Termine:
- Mittwoch 28.05.2025, 18:30 – 21:00 Uhr
- Mittwoch 04.06.2025, 18:30 – 21:00 Uhr
Ort: Digital
Lizenzverlängerung: ÜL-C; JL (8 Lerneinheiten)
Immer wieder ins Lot – durch Bewegung ein Leben lang
Ältere Menschen versuchen das Sturzrisiko häufig zu vermindern, indem sie sich auf das Vermeiden von Bewegung konzentrieren. Ein Trugschluss, denn vor allem die Bewegung verringert die Sturzgefahr. Diese Fortbildung stellt 8 Trainingseinheiten vor die den Teufelskreis der Angst unterbrechen können und das Gleichgewicht und die Aufmerksamkeit trainieren.
Termine:
- Samstag 14.06.2025, 10:00 – 16:30
Ort: Berufskolleg Siegburg
Lizenzverlängerung: ÜL-C; ÜL-B SdÄ (8 Lerneinheiten)
Klettern an künstlichen Kletteranlagen – Themenwelt
Der Einführungskurs „Klettern an künstlichen Kletteranlagen“ beinhaltet die Vermittlung von Kletter- und Sicherungstechniken. Die Teilnehmenden werden befähigt, eigenständig im Toprope zu klettern und Fachübungsleitern und Klettertrainern zur Hand zu gehen. Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein, Sektion Siegburg, durchgeführt. Bei Bestehen der Abnahme wird ein DAV-Topropeschein ausgestellt, der in Kletterhallen vorgelegt werden kann. Die Kosten dafür sind in der TN-Gebühr enthalten.
Termine:
- Samstag 28.06.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag 29.06.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
Ort: Berufskolleg Hennef
Lizenzverlängerung: ÜL-C; ÜL-B SdÄ; JL (15 Lerneinheiten)
Lizenzerwerb: 15 LE im Rahmen der modularen ÜL-C Ausbildung in der Themenwelt
Kreissportbund Rhein-Sieg e.V., Wilhelmstr 8 a, 53721 Siegburg
Telefon: +49 2241 69060 – Telefax: +49 2241 971413 –
E-Mail: kontakt@ksb-rhein-sieg.de – Internet: www.ksb-rhein-sieg.de
Präsidium: Wolfgang Müller (Präsident);
Stellvertreter/in: Karl-Heinz Carle, Olaf Pohl, Robert Heil; Schatzmeister: Lars Nottelmann
Vereinsregisternummer: 608 beim Amtsgericht Siegburg